Vorfreude1 Min. Lesezeit (ca.)

Morgen geht es wieder los. Darauf habe ich mich jetzt wirklich lange gefreut. Eigentlich seit dem letzten Jahr als ich wieder am Flughafen stand. Schottland hat mich so viele Jahre, so lange und so laut gerufen, bis ich im vergangenen Jahr das erste Mal dort war. Der Ruf ist nicht leiser geworden, hallte auch nach der Reise über die inneren Hebriden nach und ich kann gar nicht anders, als ihn wieder zu beantworten.

Morgen startet der Flieger erneut von Düsseldorf-Weeze aus, überquert auf der Route das große Wasser und landet schließlich in Edinburgh, der wirklich großartigen und sehenswerten Hauptstadt des Landes. In den ersten Tagen bleibe ich wieder in Edinburgh, werde die Teile der Stadt besuchen, die noch nicht erkundet habe und habe dieses Mal auch ausgiebig Zeit, das Edinburgh Castle zu besichtigen. Nach ein paar Tagen in der Hauptstadt geht es für ein einige Tage auf eine Tour mit Rabbies – dem Touren-Veranstalter mit den kleinen Bussen, die auch mal dort anhalten und entlangfahren, wo die großen Busse nicht hinkommen. Die Tour führt uns nach Islay – der Königin der Inseln. Die südlichste und fruchtbarste Insel der inneren Hebriden, bekannt für ihre Landschaft, den Whisky und das es ca. 10 x soviel Schafe wie Einwohner gibt.

Nach der Islay-Tour geht es in Edinburgh weiter und von dort aus, zu zwei weiteren Tages-Touren. Ziel: Rosslyn Chanel, die Scottish Borders und der Hadrianswall. Ebenfalls mit Rabbies.

Sofern das Internet mitspielt – wird es auch wieder jeden Tag einen kleinen Bericht und ein paar Bilder geben. Sollte das Internet mal nicht mitspielen, lege ich zeitnah nach.

Wenn ihr Lust habt – folgt mir. Ich nehme Euch gern wieder mit …

Nicht jedes Unternehmen braucht Facebook oder Instagram53 sec Lesezeit (ca.)

Über berufliches lasse ich mich ja normalerweise auf diversen anderen Seiten aus, aber hier mache ich das heute auch mal … Heute schrieb ich ungefähr das (hier noch ein bisschen ergänzt) an anderer Stelle und dachte, hier passt es heute auch mal hin:

Nein, nein und nochmals NEIN. Nicht jedes Unternehmen muss auf Facebook sein und erst recht nicht auf Instagram. Vor allem nicht, wenn man dort dann auch noch den gleichen, albernen Quatsch wie bei Facebook postet, sich bei Facebook eh nur Fans über bezahlten Anzeigen generiert, quasi nur die eigenen Mitarbeiter die Beiträge liken und auch nur diese kommentieren.

Liebe Marketingverantwortliche solcher Unternehmen: Entlasst Eure Mitarbeiter, stellt Euch in die Ecke und schämt Euch, die Ressourcen und Budgets Eurer Arbeitgeber so dämlich und unverantwortlich zu verbrennen. Geht zu Euren Vorgesetzten und bittet um Entschuldigung, kauft Euch ein gescheites Buch und lernt endlich. Oder: Kündigt und gebt dem Unternehmen die Chance gescheites Marketing zu machen. Alles davon ist besser als blind blöden Quatsch auf allen Kanälen zu posten, sich selbst zu beklatschen und das auch noch als Marketing auszulegen.

… und trotzdem danke, wenigstens sorgt ihr immer wieder für neue Negativ-Beispiele für meine Workshops, Vorträge, Seminare und Kurse <3 

 

Darts: WM-Finale in London und der Abschied einer Legende5 Min. Lesezeit (ca.)

Darts? Um die Pfeile selbst zu werfen fehlt mir (wie bei vielen anderen Sportarten) das Talent. Unterdurchschnittlicher Kneipen-Gelegenheit-Spieler wäre wohl meine Liga. Wenn überhaupt. Aber ich schaue es mir gerne an und hey, schließlich muss auch niemand selbst Fußball spielen können um es im TV zu schauen. Darts im TV schaue ich mir schon (gefühlt) ewig an. Damals schon mit meiner Frau, danach mit irgendwem anders und heute noch gern. Immerhin eine Sache, die mir nicht vergangen ist.

Die Weltmeisterschaften sind dabei (natürlich) immer etwas ganz besonderes. Im Dezember geht es jedes Jahr los, das Finale dann am Neujahrstag. Austragungsort: Der Alexandra Palace in London. Im TV ahnt man nur, was für eine unglaubliche Atmosphäre in diesem Laden sein muss. 3500 Zuschauer passen rein und jedes Jahr aufs Neue platzt das Ding aus allen Nähten. Ein Traum, einmal selbst dabei zu sein. Ein Traum, den ich mir 2017 erfüllt habe.

Der Kartenvorverkauf startet bereits Ende Juli und war genauso schnell vorbei, wie er angefangen hatte. Ausverkauft bis auf den letzten Platz. Trotzdem: Das Glück hatte ich zur Ausnahme mal auf meiner Seite und so bekam ich zwei Tickets für das FINALE! Die Freude war groß und trotzdem blieb die Planung erstmal auf Eis. Aus alter Gewohnheit und irgendwo schlummernder Hoffnung kaufe ich nach wie vor immer zwei Tickets für Veranstaltungen … eigentlich blöd, aber irgendwie auch nicht.

Die Tickets blieben also liegen und ein wenig vergessen habe ich das Ganze auch. Dann, irgendwann im Oktober, sprachen wir durch Zufall über die Darts-WM. Das sie bald wieder startet und wie toll das Turnier im TV immer rüber kommt. Aus der Laune heraus bot ich die zweite Karte an und der Rest nahm seinen Lauf. Mein Reisebüro organisierte Flüge und Hotel und am 11.10.2017 stand alles. Gebongt: Wir fliegen zum Darts-WM Finale. Ally Pally wir kommen.

Für uns begann die Tour direkt am Finaltag am 01. Januar 2018. Mit nem British Airways Flug von Hannover nach London Heathrow und gegen 13 Uhr englischer Zeit waren wir im Hotel. Bierchen an der Bar, Zimmer bezogen und erneut in die Bar. Zum Abend hin kurz etwas gegessen und auf 18.30 Uhr (Einlass) zum Alexandra Palace. Der liegt auf einer Anhöhe mit einem fantastischen Blick über London. Die letzten Kartenankäufer vor der Location boten zum Teil 1000 Pfund und mehr für Finaltickets… Wirklich verkaufen wollte aber niemand. Schließlich war das Finale um eine weitere Besonderheit aufgepeppt: Die letzte Teilnahme von Rekord-Weltmeister und Legende Phil Taylor, der mit diesem Finale seine aktive Profi-Karriere nach mehr als 30 Jahren an den Nagel hängt. Dieses Ereignis zeigte sich auch in der Stimmung vor dem Einlass. Die Gesänge machten klar: Es ist egal, wer heute gewinnt – hier geht um eine Hommage an Phil Taylor. Ob er gewinnt oder nicht, er wird hier und heute auf eine einzigartige Art und Weise verabschiedet.

Der Einlass startet pünktlich um 18.30 Uhr und erfolgt trotzt erhöhter Sicherheitsmaßnahmen sehr zügig. Im Ally Pally ein paar Stände für Essen, Merchandise, Wetten und natürlich Getränke. In gescheiten Größen und schneller Abwicklung. Vom Eingang über den Kauf von Wertmarken bis zum ersten vollen Pitcher vergehen keine fünf Minuten. Klar, eingespielte Teams, funktionierende Logistik und letztlich auch „nur“ 3500 Zuschauer. Da geht vieles schnell. Gefällt mir. Die Atmosphäre schon jetzt wirklich einzigartig gegenüber so vielen anderen Events die ich bislang mitgemacht habe. Wir haben Tickets für die D-Tribüne, ein wenig rechts von der Bühne. Dort, wo auch die Familien der Spieler und andere an den runden Tischen sitzen. Nah dran und selbst ich als schlechter Darter könnte von hier die Menschen auf der Bühne treffen :). Die Stimmung steigert sich mit jedem Zuschauer, der den großen Saal betritt und immer wieder die gleichen Gesänge für Phil Taylor „ There is only one Phil Taylor/one Phil Taylor/walking along/singing this song/walking in a Taylor wonderland“ … immer mehr, immer wieder und immer ein Stückchen lauter. Gänsehaut-Momente und ich denke still, dass das einer der wirklich großen Momente ist.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Doch es wird noch besser. Der „Walk On“ beginnt. Natürlich zuerst ein paar Sponsoren, dann die Walk On Girls und dann der Herausforderer und die Überraschung der WM: Rob Cross. 27 Jahre alt und in seinem ersten Jahr als Darts-Profi. Bei der WM hat er alles geschlagen, was ihm in die Quere kam – unter anderem auch die Nummer eins und eine der absoluten Größen des Sport, Michael van Gerwen. Die Stimmung ist toll und die Zuschauer begrüßen ihn euphorisch, begleiten seinen Gang auf die Bühne, wie er es verdient hat. In einer großartigen Feier. Bravo, verdient.

Dann kommt Taylor, steht ein paar Meter von uns entfernt, mitten unter den Zuschauern in der Menge und wartet auf den Moderator John MacDonald. Der hebt seine sonore Stimme und leitet den letzten Profi-Walk on von Phil Taylor ein „And now, Ladies and Gentlemen, from Stoke-o-trent, England. It´s time to meet a legend. Ladies and Gentlemen, dominating the world of Darts for over three decades. The winner of over one hundred tournament finals. Ladies and Gentlemen, for the very final time.. Its time to meet: the record braking, history making, sixteen-time, the champion of the world: its Phil – the Power – Taylor“ … und mir bleibt der Klos im Hals stecken. Was für ein Moment.

Das Spiel selbst: Schnell vorbei und Rob Cross ist verdienter Weltmeister. Ein Ehrenmann, der trotz seines absolut eindeutigen und eigentlich schon vernichtenden Sieges über Taylor nicht mal wirklich jubelt. Aus Respekt vor Taylor. Großartig. Sympathisch. Weltklasse. Taylor hatte, trotz eines sehr knapp verpassten perfekten Spiels, nicht den Hauch einer Chance an diesem Abend und er hat es offenbar früh eingesehen und den Spaß in den Vordergrund gestellt.

Rob Cross wird ohne Zweifel seinen Platz in den Ehrenhallen des Sport finden, doch auch hier ist heute Abend klar: Eigentlich spielt das heute keine große Rolle. Er bekommt seinen Respekt, die Anerkennung für den Gewinn der Weltmeisterschaft und gewinnt viele Sympathien – doch wirklich gefeiert wird Phil Taylor. Für seine Karriere, für sein Abtreten, für das was er für diesen Sport geleistet hat und letztlich für sich selbst.

Auf dem Weg nach draussen – mehr als eine Stunde nachdem die Kameras ausgegangen sind – singen mehrere Hundert weiter den Song über das Taylor Wonderland.

Ich war da. Einer von wenigen. Es war ohne Zweifel einer der größten Momente bei denen ich dabei sein durfte.

 Danke.

Star Trek – da war mal was2 Min. Lesezeit (ca.)

Ich bin mir nicht sicher, wann ich das erste Mal etwas von Star Trek gesehen habe, aber es war definitiv eine Folge der Original Serie Enterprise. Captain Kirk, Spock, Scotty und Co. haben mich dabei nicht von Anfang an in ihren Bann gezogen – erst viel später, als „The Next Generation“ mit Captain Picard auf der Brücke der NCC 1701 tätig waren, fing ich an, das Star Trek Universum zu mögen.

Langsam und Stück für Stück sah ich so ziemlich alles, was das Star Trek zu bieten hatte. Die Filme, die Serien (jupp, alle und jede Folge) und manches davon im Laufe der Jahre auch doppelt.

Die beste Folge für mich war dabei eine Doppelfolge – „Gestern, heute, morgen“ (Originaltitel: All Good Things) aus der Raumschiff Enterprise – das nächste Jahrhundert Serie. Den besten Film – ich glaube der aktuell vorletzte „Star Trek: Into Darkness“.

Ein Fan? Nein. Ich war nie wirklicher „Fan“. Das Wort hat für mich mittlerweile auch einen faden Beigeschmack bekommen, wenn auch aus einem anderen Kontext heraus. Da hat jemand wirklich ganze Arbeit geleistet (Gratuliere).

Ich mag manche Sachen aus Star Trek und schaue mir einiges dazu gerne dazu an. So auch die neue Serie „Star Trek: Discovery“, die jetzt neu auf Netflix läuft, oder letztens die Dokumentation „For the love of Spock“. Übrigens eine sehr liebevolle Dokumentation über den Spock-Darsteller Leonard Nimoy.

Nein, ich bin kein „Fan“, aber ein paar nicht ganz so alltägliche Begegnungen mit Star Trek hatte ich dennoch.

Zum Beispiel habe ich mal ein paar Minuten mit William Shatner aka Captain James T. Kirk zusammen auf einem Schiff geplaudert, Cocktails getrunken (ich zumindest) und über die Sternenflotte gefachsimpelt. Echt. Damals (1997) habe ich nebenbei für AOL als Scout im Spieleforum und ein paar andere Spieleforen im Internet und auf AOL geschrieben und Spiele getestet. Auf Einladung des Spiele-Herstellers bzw. deutschen Vertriebs bin ich damals nach Köln gefahren und durfte an der Deutschland-Premiere/Presse-Veröffentlichung des PC-Spiels „Star Trek: Starfleet Academy“ teilnehmen. Dazu hatte man eines der Rhein-Schiffe gemietet, mit Star Trek Kulissen umgebaut, Personal mit Uniformen eingekleidet und vieles mehr. Star Trek Feeling halt – und als Stargast präsentierte William Shatner das Spiel direkt vor Ort und stand als Gesprächspartner zur Verfügung. Bei typisch bunten Star Trek Cocktails ließ ich die Gelegenheit nicht ungenutzt und was soll ich sagen? Nett war´s.

Viele Jahre später gab es einen weiteren netten Star Trek Moment für mich – eine frühmorgendliche Premiere des (damals) neuen Films. Auf Einladung (und nötigem Kaffee) sah ich den Film „Star Trek: Into Darkness“ morgens um 06.30 Uhr in einem Kino in Berlin. Ich war eh da (wegen der re:publica 2013) und am Abend vorher lud mich Thomas zu der Early Bird Twitter Preview ein. Ein weiterer cooler Moment und eine weitere Geschichte wert.

Mal schauen, was das Star Trek Universum noch so zu bieten hat. Im Moment jedenfalls freue ich mich, dass es mit der neuen Serie weiter geht. Immerhin freuen sich bereits Generationen, vielleicht geht es ja noch ein paar Generationen so weiter.

Tag 8 in Schottland – die Tour, Verluste und mein Fazit4 Min. Lesezeit (ca.)

Tour

Auf der Karte hier, seht ihr die Strecke die wir auf der „4 Island Magic-Tour mit rabbie´s gemacht haben. Die Kreise markieren die größeren Stopps. Zwischendurch haben wir immer mal angehalten. Übernachtet habe ich in Edinburgh, Oban und Plockton.

rabbie´s

Der Reiseveranstalter mit dem ich gefahren bin. Die Touren die angeboten werden, gehen nicht nur von Edinburgh aus, auch von Glasgow und London, Dublin und Inverness kann man Touren durch Schottland, England und Irland machen. Sehr stark und absolut empfohlen.

Rabbie … der Name ist ein Spitzname von Robert Burns, einem sehr berühmten schottischen Poeten und Schreiber. Unter anderem stammt das Lied/der Text von dem zweithäufigsten gesungenen Lied der Welt aus seiner Feder. Na? Genau: Auld lang syne.

Hairy Coo

Die Hochland Rinder, Highland Cattles werden hier auch oft einfach nur „Hairy Coo“ genannt.

Ladies from Hell

Im ersten Weltkrieg waren auch schottische Regimenter im Einsatz und die „Black Watch“ – das 3rd Battalion, Royal Regiment of Scotland – auch bekannt als „Royal Highlanders“- bekam von den deutschen Truppen einen speziellen Spitznamen. Ob die deutschen zunächst dachten, Schottland würde nun auch Frauen im Krieg einsetzen oder nicht – den Respekt für die Kriegsführung, den Kampf und den Ehrgeiz zollten sie mit dem Zusatz „… from Hell“ auf jeden Fall.

Verluste auf der Reise

Nein, wir haben keinen auf der Tour verloren… auch wenn Doug eine 10%-Regel aufgestellt hat und bei 16 wäre schon ein Verlust drin gewesen. Nein, Verluste gab es bei mir nur – ein paar Schuhe und meine Reisetasche. Am letzten Tag sind die Henkel gerissen – also habe ich mir in Edinburgh direkt einen neuen Koffer gekauft. Ein paar Schuhe habe ich nach einem recht unüberlegten Gang durch den Ebbe-Schlamm ebenfalls direkt wegschmeissen können. Löcher hatte sie auch – und danach war nichts mehr zu retten.

Mein Fazit

Jetzt sitze ich hier am Airport Edinburgh und warte auf meinen Rückflug nach Düsseldorf-Weeze. Das Wetter ist perfekt und ich denke darüber nach, was Schottland für mich war.

Hat es gut getan? Die Ziele erreicht? Geht es mir besser?

Ja, es hat mir gut getan.

Einfach mal raus, etwas anderes sehen und für ein paar Tage den ganzen anderen Scheiss hinter mir lassen. Das was in den vergangenen Monaten alles passiert ist und passiert wurde. Den Verrat, die Verletzungen, die Enttäuschung, die Wortbrüche, die Lügen und die Selbstsucht und Egomanie mancher einfach mal für eine Weile vergessen. Zu verdrängen, dass man diese Reise eigentlich gemeinsam machen wollte und diesen – wie andere – Träume ebenfalls verraten und für so unwichtiges aufgegeben hat, weil man zu dämlich und zu selbstsüchtig ist, Kompromisse einzugehen.

Ja, das hat nicht ganz geklappt, aber dennoch war es gut. Es hat mir gut getan, anderes zu sehen und ich habe sehr viel weniger über manches nachgedacht.

Die Zeit in Schottland war toll. Ich habe viel gesehen, gelernt und ausprobiert. Ich komme mit einem Sack voll Erinnerungen zurück, hunderten von Bildern, neuer Musik für meine Playlist, neuen Büchern, ein paar neuen Whisky-Sorten und dem Wunsch noch viel mehr von Schottland zu sehen.

Es geht mir auch besser. Die Zeit war ein „Auftanken“ der Batterien, die ich in den letzten Monaten hart an der Belastungsgrenze beansprucht habe und mehr als einmal dachte, dass es hier nicht weiter geht. Der Zeit bis zur Kur sehe ich nun etwas gelassener entgegen und dank der anderen Hilfe die noch da ist, wird das schon was.

Danke, Schottland. Dafür, dass Du ein hervorragender Gastgeber warst. Für den Spaß in den Pubs, die Eindrücke, die traumhaften Landschaften der Highlands, die ruhigen Momente an den Lochs, das leckere Essen und für so viel mehr.

Die Artikelreihe zu meiner Schottland-Tour 2017: