Ein Buchprojekt – Das Kneipenquiz1 Min. Lesezeit (ca.)

Ach, ein Buch. Ja, ich hatte schon mal einen Vertrag für ein Fachbuch und dank vieler Umstände im privaten ist es da auch nicht zu gekommen. Musste es sausen lassen. Echt doof. Unangenehm. Schade. Alles. Auch dafür, Danke.

Seit geraumer Zeit denke und schreibe ich dennoch wieder. An einem Buch über unser Kneipenquiz. Sicher wäre im Moment wesentlich naheliegender ein Buch mit einem Titel „Schlussmachen für Arschlöcher – eine Anleitung, wie man garantiert jede Liebe vernichtet“, „Mit Ego und Selbstsucht todsicher einen Partner verarschen“ oder „Ich mach‘ mir die Welt – Widdewidde wie sie mir gefällt – Mit Lügen den Traumpartner loswerden“ zu schreiben. Naja, vielleicht in der Zukunft. Noch ist ja auch diese Farce nicht vorbei.

Im Moment nervt mich die Scheinheiligkeit und das fromme Getue zwar immer noch, aber da musst jeder selbst mit klar kommen und eine Stelle schafft das überragend. Sagt einiges über die Eiseskälte aus. Wie das funktioniert, werde ich wohl nie verstehen.

Ich schreibe also am Kneipenquiz Buch weiter – ob es irgendwo erscheinen wird, weiß ich noch nicht. Im Zweifel verlege ich es halt selbst. Irgendwo wird es sicher für Menschen lesbar sein. Natürlich wird auch dieses nicht so weiter geschrieben, wie ursprünglich geplant. Einige Sachen streiche ich da noch raus – wie Erwähnungen, ein Danke oder ein mal gegebenes Interview. Hier frage ich demnächst (fast) jeden noch mal neu an.

Einen ganzen Teil habe ich schon, aber vieles fehlt noch. Mal schauen, aber eigentlich hätte ich es dieses Jahr gern fertig. Ob ich es schaffe? Wir werden sehen.

Hey Dad – alles Gute zum Vatertag35 sec Lesezeit (ca.)

Hey Dad,

alles Gute zum Vatertag. Seit Deinem Tod sind ein paar Monate ins Land gezogen. Du, der Kämpfer … mein Vorbild in Sachen Gerechtigkeit, Familie und Werte hast verloren und musstest gehen.

Keine Ahnung, ob Du zuschaust … Ich war seit der Beisetzung nur wenige Male an Deinem Grab. Nicht, weil ich Dich nicht besuchen möchte. Ich komme nicht so oft, weil es mich nicht an Dich, sondern daran erinnert, wie allein ich damals war. Verloren. Verlassen. Verraten.

Meine Erinnerungen an Dich sind klar und deutlich. Sie verblassen nicht. Sie sind präsent und wir reden oft über Dich.

Also, mach es gut und Beste Grüße an alle anderen Gegangenen in Deiner Runde. Ich bin mir sicher ihr sitzt gelegentlich gemeinsam am Grill und stosst gemeinsam an.

Wir sehen uns.

Genervt im Alltag #1 – das Reißverschlussverfahren55 sec Lesezeit (ca.)

Ich bin recht viel auf der Straße unterwegs und eines der Phänomene die mir dort immer und immer wieder begegnen, ist das Reißverschlussverfahren. Beziehungsweise die Unfähigkeit des Großteils der Menschen mit dem richtigen Umgang damit.

Da wird kein Platz gemacht um eine Autolänge weiter vorn zu sein, oder hunderte von Metern vorher in die Fahrspur gedrängelt und damit erst der Rückstau provoziert. Ob mich das ärgert? Sicher … es wäre schlicht einfacher und schneller, wenn man es einfach gescheit machen würde. Für alle.

Die Lösung:

Es ist so einfach: Bis zum Ende der Engstelle vorfahren und abwechselnd auf die verengte Fahrspur einfädeln/einfädeln lassen … Hier noch mal schön im Video:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ob ich mal ne Strichliste mache? Vielleicht schreibe ich es einfach immer mal wieder hier rein, wenn mir das Problem erneut begegnet ist 🙂

Info-Box:

Genervt im Alltag
Stellst Du Dir auch manchmal Fragen, die mit „Warum können andere eigentlich nicht mal … “ beginnen? Mir begegnet die Frage. Hin und wieder zumindest. Egal, ob es das unberechtigte Parken auf dem Behindertenparkplatz ist, das fehlende freundliche Wort oder ein total bescheuertes und unlogisches Verhalten im Straßenverkehr ist. Der Versuch einer Serie.

Fazit zur 30 Tage / 30 Beiträge Challenge2 Min. Lesezeit (ca.)

Hey, das war ein Ritt.

Zwischendurch durch Krankheit zurückgeworfen, durch Arbeit und das Leben abgelenkt, irritiert, fast gescheitert und durch Kommentare, E-Mails und Meinungen motiviert. Das könnte ich eigentlich genau so stehen lassen. Würde für ein Fazit der 30 Tage – 30 Beiträge Herausforderung definitiv reichen.

Gerade der Anfang war sehr cool. Die Webseite spontan aufgesetzt, den ersten Beitrag – den Start, die Motivation und die Themen – runter geschrieben, veröffentlicht und: Abwarten, was passiert.

Resonanz. Damit hätte ich nicht gerechnet.

Natürlich hab ich ein wenig gehofft, dass die Idee bei ein paar Menschen Anklang findet. Sich ein paar Leser einfinden und ti-on.eu vielleicht ein paar nette Beiträge sammeln wird. Aber so? Nein. Das „Ding“ war ja für mich gedacht.

Das sich so viele direkt mit anschließen, sich angesprochen fühlten, mit gemacht und geschrieben haben … sehr cool! Die Mitmacher findest Du in dem Startbeitrag ganz unten. Alle verlinkt. Vielen Dank.

Zahlen und Statistiken zu dem Blog werde ich hier nicht breit treten, aber sie sind ständig gestiegen. Gute Zahlen (und ein bisschen kenne ich mich damit aus 🙂 ), für ein Blog, das gerade gestartet wurde, kein Thema – nur einen persönlichen Hintergrund und Touch – hat, unheimlich gut.

Das Feedback war klasse. Menschen, mit denen ich nicht gerechnet hätte, lesen mit. Spannende Begegnungen und Gespräche (eines, locker 30 Jahre nach unserer letzten Unterhaltung, Danke, Markus!) haben sich aufgrund des Blogs ergeben, viele neue Ansichten sind dazu gekommen, viele Impulse gesammelt. WOW. Vielen Dank. Vor allem auch für die vielen Zusprüche, das Ausprobieren der Rezepte, das Interesse an Bergen-Belsen, das Mitteilen in den Kommentaren und all die anderen Reaktionen in den vielfältigsten Formen.

Wie geht es weiter .. und war es schwer?

Natürlich ist nicht Schluss. Ja. Mit der Challenge natürlich schon und nun ist der „Druck“ nicht mehr da, jeden Tag dieses vorgegebene Thema zu schreiben. Aber ehrlich? Das war schon cool.

Die Themen schienen mir am Anfang so leicht, so klar – waren es dann aber definitiv nicht. Profane Dinge führten beim Schreiben zu tieferen Überlegungen, anstrengenden Gedanken. Ja, hier und da habe ich viele und sehr tiefe persönliche Dinge gezeigt, teilte meine Emotionen, meine Erlebnisse. Manchmal in Rätseln, manchmal klare Fakten. Sogar meinen Kühlschrank 🙂

Es war eine echt interessante Sache für mich, ti-on.eu mit einer solchen 30-Tage-Herausforderung zu starten. Interessant ist nun für mich, wie es weiter geht.

Ein paar von Euch, haben mir schon gesagt, wie es weiter gehen könnte – wenn Du Lust hast, schreib mir doch auch kurz, was Du jetzt gerne weiter lesen würdest (nutz gerne das Formular unten, dann musst Du – wenn Du nicht willst – auch keine E-Mail-Adresse angeben und kannst so anonym bleiben).

Und Du, Thorsten, wie geht es für Dich weiter?

Ich für meinen Teil glaube, dass die Challenge der richtige Start war um jetzt genauso weiter zu machen. Vielleicht nicht täglich, aber regelmäßig meine Gedanken, Geschichten, Erlebnisse, Anekdoten und Co. zu teilen. Hier und da mal genauso ein Rezept fallen zu lassen, ein Buch zu beschreiben oder über eine Sache aus Schlangen zu sinieren.

Und Du? Schaust Du gelegentlich vorbei?

Bitte, gib mir Feedback

Error: Contact form not found.

Meine Hoffnungen2 Min. Lesezeit (ca.)

 

Hoffnungen sind nichts anderes als positive Erwartungen. Ich hoffe also, dass etwas passiert. Kein „Wunsch“. Eine Erwartung. Eine, vielleicht, mit welcher Wahrscheinlichkeit auch immer, eintretende Sache. Ein Umstand.

Ja. Hoffnungen habe ich einige.

Hoffnungen … ich versuche mir das oft mit Bildern gleichzusetzen. Hoffnungen haben für mich auch meistens etwas mit Bildern zu tun. Bilder, die ich hoffe irgendwann zu sehen. Bilder, die irgendwann zu sehen sein sollen. Für andere da sein sollen.

Oft verwelken Hoffnungen

Ein tolles, nahezu perfektes Bild wird nach und nach, über viele Monate hinweg durch Aktionen, Taten, Gedanken und Reaktionen abgebaut. Zerbröckelt langsam vor sich hin… Irgendwann setzt es an allen Ecken ein und in den folgenden Monaten geht es blitzschnell. Fehler führen zu Fehler, Entscheidungen zu Entscheidungen. Ein Bild verblasst. Viele Dinge sind nicht mehr zu erkennen, die Schönheit des Bildes noch da, aber nicht mehr sichtbar.

Oft zeichnen sich neue Hoffnungen

Meine Hoffnung war und ist, dass alle an einem Bild Beteiligten – der Maler und die Farben, das Bild wieder herstellen, restaurieren können. Wenn nichts an diesem Bild zu retten ist, ein zweites malen, ein ähnliches. Eine abgewandelte Kopie. Eine Kopie in der nicht alles gleich sein muss, aber vieles noch oder wieder zu erkennen ist. Wie viele, im Detail unterschiedliche, aber ähnliche Bilder könnte man zeichnen? Hunderte. Tausende. Varianten, unterschiedliche Wege die alles sind, aber keine exakte Kopie als das Original. Und dennoch: das Bild.

Selbst wenn es nicht möglich wäre, ein ähnliches, nahezu identisches Bild zu malen? Was hindert Maler und Farben daran, ein völlig neues Bild gemeinsam zu malen? Nichts. Es sei denn der Maler will nicht oder die Farben sind leer.

Natürlich wäre es beiden bewusst, dass das Bild eine Kopie, ein anderes Bild ist. Eine Nachbildung. Ein anderes Bild. Immer noch schön. So sähe Hoffnung für mich aus.

Das gilt meines Erachtens für alle Hoffnungen. Ein Krieg zerstört, aber Land und Leute sind da, um das Land wieder neu zu malen. Familien können sich wiederfinden, wenn alle daran mitarbeiten. Das Gleiche gilt für Freundschaften, Partnerschaften, Arbeitsgemeinschaften, Gruppen.

Letztlich habe ich viele Hoffnungen. Für mein privates Leben. Für mich. Für meine Familie. Für andere. Für uns. Unser Land. Die Menschen an sich. Ich hoffe, dass sich viele Dinge regeln. Viele Wege finden lassen. Liebe gezeigt und gelebt wird. Ich habe Hoffnung, dass Lieblingsmenschen in meiner Umgebung noch lange gesund leben und hoffe, dass wir und die Generationen nach uns mit so wenig Schrecken wie möglich umgehen müssen. Ich habe Hoffnung, dass die Menschen ein bisschen besser mit unserer Mutter Erde umgehen.

Ich hoffe, ich lebe noch ein bisschen um noch viele neue Dinge zu sehen. Ich lebe in der positiven Erwartung, noch 1-2 Generationen in meiner Familie zu sehen.

Schaun wir mal.

Info: Was soll dieser Artikel
Dieser Artikel ist Teil meiner kleinen „30 Tage Challenge“ zum Start dieses Blogs. Hier der Start der Serie und alle Themen, die in den 30 Tagen enthalten sind.